Zum Inhalt springen

Adenome im Darm: Ursachen, Risiken, Diagnose & Behandlung verständlich erklärt

Adenome im Darm – auch als adenomatöse Polypen bekannt – sind gutartige Wucherungen, die in der Schleimhaut des Dickdarms entstehen können. Obwohl sie anfangs harmlos erscheinen, können sie sich im Laufe der Zeit in bösartige Tumoren verwandeln und damit das Risiko für Darmkrebs drastisch erhöhen. Diese stillen Vorboten entwickeln sich oft unbemerkt, weshalb Wissen über ihre Ursachen, Erkennung und Behandlung lebenswichtig ist.

Was sind Adenome?

Definition und Eigenschaften

Ein Adenom ist ein gutartiger Tumor, der sich aus dem Drüsengewebe entwickelt. Diese Wucherungen entstehen dort, wo Drüsenzellen die Oberfläche eines Organs oder einer Drüse auskleiden. Im Fall des Darms handelt es sich um sogenannte Darmpolypen, die sich langsam und schleichend entwickeln.

Häufigkeit und Größenkategorien

Etwa ein Drittel bis zur Hälfte aller Menschen wird im Laufe ihres Lebens ein oder mehrere Adenome entwickeln. Die Größen reichen von unter 1 Zentimeter bis über 2 Zentimeter. Meistens sind sie jedoch klein und verursachen lange keine Beschwerden. Trotzdem sollte man sie ernst nehmen – denn Größe und Zellveränderungen beeinflussen das Krebsrisiko entscheidend.

Arten von Adenomen im Körper

Nebennieren- und Hypophysenadenome

Diese Formen treten in hormonproduzierenden Drüsen auf und können sowohl hormonell aktiv als auch inaktiv sein. Besonders Hypophysenadenome treten häufig bei Erwachsenen zwischen 30 und 50 Jahren auf.

Nebenschilddrüsen- und Speicheldrüsenadenome

Frauen sind doppelt so häufig von Nebenschilddrüsenadenomen betroffen. Pleomorphe Adenome in den Speicheldrüsen können trotz ihrer Gutartigkeit wachsen und lokale Beschwerden verursachen.

Darmadenome (Darmpolypen)

Diese entstehen in der Schleimhaut des Dickdarms. Sie gehören zu den wichtigsten Vorläufern von Darmkrebs, da sie sich über Jahre hinweg unbemerkt verändern können.

Risikofaktoren für Adenome im Darm

Genetische Ursachen und Mutationen

Bestimmte Genmutationen fördern das unkontrollierte Zellwachstum, was die Bildung von Adenomen begünstigt. Zu den häufigsten genetischen Faktoren zählt die familiäre adenomatöse Polyposis (FAP).

Lebensstilbedingte Faktoren wie Rauchen und Alkohol

Personen, die regelmäßig rauchen oder übermäßig Alkohol konsumieren, haben ein deutlich höheres Risiko, Darmpolypen zu entwickeln. Auch mangelnde Bewegung und ballaststoffarme Ernährung spielen eine Rolle.

Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes

Menschen mit Typ-2-Diabetes sollten ihren Blutzucker gut kontrollieren, da hohe Werte das Risiko für Adenome ebenfalls erhöhen können.

Wann sollte man sich untersuchen lassen?

Symptome bei Darmpolypen

Oft bleiben Adenome symptomlos. In einigen Fällen können jedoch folgende Anzeichen auftreten:

  • Krampfartige Bauchschmerzen

  • Blut im Stuhl oder rektale Blutungen

  • Veränderte Stuhlgewohnheiten

  • Eisenmangelanämie

Vorsorgeuntersuchungen und Risikogruppen

Wer über 50 Jahre alt ist oder eine familiäre Vorbelastung hat, sollte regelmäßig zur Darmspiegelung gehen – auch ohne Symptome. Je früher Adenome entdeckt werden, desto besser ist die Prognose.

Erbliche Syndrome im Zusammenhang mit Darmpolypen

Familiäre adenomatöse Polyposis (FAP)

FAP führt dazu, dass Hunderte Polypen im Darm entstehen, oft schon im Jugendalter. Ohne Behandlung entwickelt sich fast immer Darmkrebs.

Lynch-Syndrom und weitere seltene Syndrome

Neben FAP gibt es auch das Lynch-Syndrom, das Gardner-Syndrom, MUTYH-assoziierte Polyposis und das Peutz-Jeghers-Syndrom – allesamt genetisch bedingte Erkrankungen mit erhöhtem Darmkrebsrisiko.

Typen von Adenomen im Darm

Tubuläre Adenome und deren Verlauf

Diese machen rund 70-80% aller Darmpolypen aus. Sie sind meist klein, röhrenförmig und wachsen langsam – über 10 Jahre oder mehr. Dennoch kann sich bei 4-5% daraus Krebs entwickeln.

Villöse und tubulovillöse Adenome

Diese sind seltener, aber gefährlicher. Villöse Adenome haben ein höheres Entartungsrisiko und sollten konsequent entfernt und überwacht werden.

Diagnostik bei Verdacht auf Darmadenome

Koloskopie – Ablauf und Vorbereitung

Bei der Darmspiegelung wird ein flexibler Schlauch mit Kamera eingeführt, um den Darm zu untersuchen. Die Vorbereitung beinhaltet das Abführen des Darms, um die Sicht zu gewährleisten. Viele Patienten erhalten ein Beruhigungsmittel für den Eingriff.

Weitere Screening-Methoden

  • Virtuelle Koloskopie (CT-basiert)

  • Flexible Sigmoidoskopie

  • Stuhltests auf verstecktes Blut oder DNA-Veränderungen

Behandlungsmöglichkeiten von Adenomen im Darm

Polypektomie und minimalinvasive Verfahren

Kleine Polypen werden meist während der Koloskopie entfernt. Bei schwierigeren Fällen kann eine Flüssigkeit unter den Polypen injiziert werden, um ihn anzuheben und sicher zu entfernen.

Chirurgische Eingriffe bei großen Polypen

Wenn Polypen zu groß oder ungünstig platziert sind, erfolgt eine laparoskopische Operation. In schweren Fällen kann eine komplette Entfernung des Dick- und Enddarms nötig sein (totale Proktokolektomie).

Nachsorge und Kontrollintervalle

Zeitabstände für Kontroll-Koloskopien

  • 1-2 kleine Adenome: Kontrollspiegelung nach 5-10 Jahren

  • Mehrere oder große Adenome: Nach 3 Jahren oder sogar 6 Monaten

  • Unvollständige Entfernung: Kontrolle nach 6 Monaten

Bedeutung der Überwachung bei erhöhtem Risiko

Wer einmal ein Adenom hatte, bleibt gefährdet. Regelmäßige Nachsorge ist entscheidend, um neue Polypen rechtzeitig zu erkennen.

Lebensstil und Prävention

Ernährung und Kalziumzufuhr

Eine kalziumreiche Ernährung kann helfen, das Wiederauftreten von Adenomen zu verhindern. Auch ballaststoffreiche Kost schützt den Darm.

Gesunde Gewohnheiten zur Risikominimierung

  • Verzicht auf Nikotin und übermäßigen Alkohol

  • Regelmäßige Bewegung

  • Normalgewicht halten

  • Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen

Unterschiede bei Prävalenz nach Alter und Geschlecht

Erkenntnisse aus Studien

Die Häufigkeit von Adenomen steigt mit dem Alter, insbesondere ab 50 Jahren. Männer sind häufiger betroffen als Frauen.

Bedeutung ethnischer Faktoren

Einige Studien deuten darauf hin, dass auch ethnische Unterschiede eine Rolle spielen können – doch der Einfluss ist geringer als bei Alter und Geschlecht.

Häufige Fragen zu Adenomen im Darm (FAQs)

Was verursacht Adenome im Darm?

Vor allem genetische Faktoren, ungesunde Lebensweise und chronische Entzündungen können zur Entstehung beitragen.

Wie gefährlich sind Darmadenome?

Anfangs harmlos, können sie sich zu Darmkrebs entwickeln – daher ist Früherkennung entscheidend.

Ist eine Operation immer notwendig?

Nicht immer – viele Polypen lassen sich bei der Darmspiegelung entfernen. Nur große oder schlecht zugängliche Polypen erfordern eine OP.

Wie lange dauert die Genesung nach der Entfernung?

Nach einer Polypektomie ist man meist schnell wieder fit. Nach einer Operation kann es mehrere Wochen dauern.

Kann man Adenomen vorbeugen?

Ja, mit gesunder Ernährung, Bewegung, Rauchverzicht und regelmäßiger Vorsorge lässt sich das Risiko deutlich senken.

Welche Rolle spielt die Vererbung?

Eine große – wer genetisch vorbelastet ist, sollte besonders wachsam sein und sich frühzeitig untersuchen lassen.

Fazit: Warum Früherkennung bei Darmadenomen lebensrettend sein kann

Adenome im Darm sind stille, aber potenziell gefährliche Veränderungen, die früh erkannt und entfernt werden müssen. Regelmäßige Vorsorge, ein gesunder Lebensstil und das Wissen um Risikofaktoren sind die besten Werkzeuge zur Prävention. Nur wer informiert ist, kann rechtzeitig handeln – und Leben retten.

🔗 Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Deutschen Krebsgesellschaft.



Wörterbuch für Gesundheit
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.