Zum Inhalt springen

Brustkrebs (Mammakarzinom): Häufigkeit, Ursachen, Symptome & Diagnostik

Wie häufig ist Brustkrebs?

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. In Deutschland werden jährlich etwa 74.500 Neuerkrankungen diagnostiziert, rund 1 % betreffen Männer. Etwa 18.500 Frauen sterben jährlich daran. Die 5‑Jahres-Überlebensrate liegt bei 88 %, die 10‑Jahres‑Rate bei 83 %. Frühe Erkennung steigert die Heilungschancen erheblich.

Ursachen & Risikofaktoren

Warum Brustkrebs entsteht, lässt sich nicht vollständig erklären. Manche Risikofaktoren lassen sich beeinflussen, andere nicht:

  • Lebensstil beeinflusst: gesunde Ernährung, Bewegung und Verzicht auf Nikotin und Alkohol können etwa 25 % der Fälle verhindern.

  • Nicht beeinflussbare Faktoren: hohes Alter, familiäre Krebsvorgeschichte oder genetische Mutationen (z. B. BRCA1/BRCA2) erhöhen das Risiko und erfordern engere Kontrolle.

Früherkennung & Symptome

Brustkrebs verursacht häufig keine frühen Beschwerden. Daher ist Achtsamkeit wichtig. Mögliche Warnzeichen:

  • Verhärtungen oder Knoten in der Brust

  • Schwellungen in der Achsel oder unter dem Schlüsselbein

  • Veränderungen in Form, Größe, Haut oder Brustwarze

Bei Verdacht sollte eine ärztliche Untersuchung erfolgen – je früher, desto höher die Heilungschance.

Früherkennungsmaßnahmen

  • Frauen ab 30: jährliche Tastuntersuchung beim Frauenarzt

  • Frauen von 50 bis 69: zusätzlich alle zwei Jahre Mammographie

  • Seit Juli 2024: Mammographie bis zum 76. Lebensjahr möglich

Diagnostik & Stadieneinteilung

Nach Verdachtsdiagnose erfolgt die Einschätzung mittels:

  • Tastuntersuchung, Ultraschall, Mammographie zur Bestimmung von Tumorgröße und Lymphknotenbefall

  • Biopsie zur definitiven Diagnose

  • Bei Verdacht auf Metastasen: CT, Knochenszintigraphie, ggf. MRT

Die Einteilung erfolgt nach dem TNM-System (Tumorgröße, Lymphknoten, Metastasen) in die UICC-Stadien 0 bis IV. Dieses Klassifikationssystem bildet die Grundlage für Therapieentscheidungen und Prognoseeinschätzung.

Behandlung & Prognose

Die Therapie richtet sich nach Stadium und Ausbreitung:

  • Stadium I–II (lokal begrenzt): Operation und/oder Bestrahlung mit hoher Heilungschance (80–99 %).

  • Stadium III–IV (fortgeschritten/metastasiert): zusätzliche Hormontherapie, Chemotherapie, zielgerichtete oder immunvermittelte Therapie.

  • Generell: Eine vollständige Heilung ist möglich, wenn keine Metastasen vorliegen. Andernfalls liegt der Fokus auf Lebensverlängerung und Symptomlinderung. Regelmäßige Nachsorge ist essenziell für Früherkennung bei Rezidiven.

Quellen

  1. https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Brustkrebs/brustkrebs_node.html

  2. https://www.krebsinformationen.de/brustkrebs-symptome.html

  3. https://www.krebsinformationen.de/brustkrebs-stadien.html

  4. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/krebsarten/brustkrebs/erkrankungsverlauf.html

  5. https://www.mds-ev.de/presse/pressemitteilungen/2018/igel-monitor-mrt-keine-gute-alternative-zum-mammographie-screening.html



Wörterbuch für Gesundheit
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.