Was ist Lungenkrebs?
Lungenkrebs ist die weltweit häufigste krebsbedingte Todesursache. In Deutschland erkranken jährlich etwa 57.500 Menschen daran. Bei Männern ist es die häufigste Krebsart, bei Frauen die dritthäufigste. Etwa jeder neunte Mann und jede zwölfte Frau stirbt an dieser Erkrankung. Rauchen bleibt der größte Risikofaktor.
Die Lunge besteht aus ↗ Luftwegen und Lungenbläschen in der Brusthöhle – verantwortlich für Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidabgabe.
Arten von Lungenkrebs
Es gibt zwei Hauptformen, unterschieden nach Zellgröße:
-
Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC): Häufigste Form, gegliedert in Adenokarzinom, Plattenepithelkarzinom und großzelliges Karzinom (2).
-
Kleinzelliger Lungenkrebs (SCLC): aggressiver Verlauf, seltener.
Die richtige Einordnung beeinflusst Therapie und Prognose erheblich.
Symptome erkennen
Häufige Beschwerden sind (3):
-
Schmerzen im Brustbereich
-
Atemnot
-
Blutiger Husten
-
Langanhaltender Husten
-
Kopfschmerzen
-
Gewichtsverlust
-
Knochenschmerzen
-
Trommelschlegelfinger
Bei Frauen treten häufiger Adenokarzinome auf, bei Männern eher Plattenepithelkarzinome – was Einfluss auf Symptome und Erkennung haben kann.
Besondere Zeichen: Schulterschmerzen & Husten
-
Schulterschmerzen, oft bis Arm und Hand ausstrahlend, können frühes Symptom sein.
-
Nicht jeder Husten ist gefährlich, doch ein anhaltender Husten sollte abgeklärt werden.
Verlauf und Stadien
-
Kleinzelliger Krebs unterscheidet zwei Stadien: begrenzt und ausgedehnt.
-
Nicht-kleinzelliger Krebs gliedert sich in fünf Stadien:
-
Okultes Stadium, Stadium 0 (unsichtbare Tumorzellen)
-
I bis IV, abhängig von Ausbreitung und Metastasen (6)
-
Heilbarkeit & Prognose
Früherkennung ist entscheidend für Heilungschancen. Dennoch kann selbst geheilter Krebs wieder auftreten (7). Neue Therapien verbessern Überlebenszeiträume. Fortschreitender Krebs kann zur Lungenkollaps, Infektionen oder Organversagen führen (8). Im Endstadium zeigen sich Symptome wie Husten, Atemnot, neurologische Ausfälle.
Diagnostik
-
Anamnese & Blutbild
-
Bildgebung: CT für Tumorgröße und Lage, PET‑CT zur Metastasensuche, MRT vor allem zur Metastasenabklärung.
-
Biopsie: Sputum-Zytologie oder Gewebeentnahme zur Tumoridentifikation.
Behandlungsoptionen
-
Operation: je nach Stadium z. B. Lobektomie, Pneumonektomie oder Segmentektomie
-
Chemotherapie: vor und/oder nach OP
-
Strahlentherapie: in Kombination oder als alleinige Behandlung bei inoperablen Tumoren
-
Gezielte Therapie & Immuntherapie: basierend auf genetischer Tumoranalyse
Zusammenfassung
Lungenkrebs ist lebensgefährlich, besonders bei später Diagnose. Eine frühzeitige, interdisziplinäre Behandlung aus Chirurgie, Onkologie und unterstützender Versorgung erhöht die Lebensqualität und Überlebenschancen.
Quellen / References
-
https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Lung/Lungenkrebs_node.html
-
https://www.cancer.org/cancer/types/lung-cancer/non-small-cell.html
-
https://www.lungcancercenter.org/get-help/glossary/symptoms-lung-cancer/
-
https://www.thelungfoundation.org/lung-cancer-can-he-be-cured/
-
https://www.webmd.com/lung-cancer/guide/lung-cancer-prognosis-survival-rates